verein


Verein Pontura – Förderung des interkulturellen Austauschs

Über uns
Der Verein Pontura wurde am 06.07.2017 gegründet und hat seinen Sitz in Brügg. Er ist gemeinnützig tätig, politisch und religiös neutral. Ziel des Vereins ist die Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Brügg und der Umgebung sowie die Integration von Migrantenfamilien.
 
Unsere Arbeit
Pontura entwickelt Angebote zur Förderung von Partizipation und Information, die gemeinsam mit der Zielgruppe erarbeitet und regelmässig an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Die Zielgruppe wird aktiv in die Planung und Umsetzung der Angebote einbezogen.
Seit der Gründung arbeitet der Verein eng mit den Gemeindebehörden zusammen. Zudem wird die Vernetzung mit Migrantenvereinen und religiösen Gemeinschaften in der Region Biel kontinuierlich ausgebaut.
 
Unsere Mitglieder
Aktuell sind Menschen aus 10 Nationen im Verein vertreten, die insgesamt 13 Sprachen sprechen. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich.

freiwilligen-team


Engagement im Leitungsteam – Brücken bauen und Netzwerke stärken

Aktive Mitgestaltung und Verantwortung
Im Leitungsteam bzw. Vorstand des Vereins Pontura engagieren sich Migrantinnen aus zehn Ländern. Sie übernehmen Verantwortung, sind in die Planung und Auswertung der Aktivitäten involviert und helfen aktiv mit, die Zielgruppen zu erreichen. Durch ihre Partizipation haben sie eine bedeutende Stellung im Verein.
 
Brückenfunktion und Netzwerkbildung
Die engagierten Migrantinnen bauen nicht nur ihr eigenes Beziehungsnetz aus, sondern unterstützen auch andere Teilnehmerinnen beim Aufbau eines sozialen Netzwerks. Als Schlüsselpersonen haben sie eine wichtige Brückenfunktion für kürzer anwesende Migrantinnen und erleichtern ihnen den Zugang zur Gemeinschaft. Innerhalb des Vereins entstehen so neue Freundschaften über ethnische Grenzen hinweg. Einige ehemalige Teilnehmerinnen wurden im Laufe der Zeit Teil des Leitungsteams und erleben dadurch ein Empowerment.
 
Integration in die Dorfgemeinschaft
Durch ihr Engagement im Verein verankern sich sowohl die Migrantinnen als auch die involvierten einheimischen Frauen stärker in der Dorfgemeinschaft. Sie identifizieren sich mehr mit dem Dorfleben und kommen durch die Vereinsarbeit in Kontakt mit den örtlichen Regelstrukturen wie Behörden und Institutionen.

vorstand


aktuelle Vorstandsmitglieder:

  • Therese Käppeli
  • Manuela Gächter
  • Khadra Ibrahim
  • Zahraa Ibrahim
  • Urs Kühnis
  • Bettina Roder
  • Valérie Sturm

Fähigkeiten und Erfahrungen der Vorstandsmitglieder:

  • eigene Migrationserfahrung
  • binationale Ehe
  • Spielgruppenleitung
  • Buchhaltung und Fundraising für soziale Institutionen
  • Leitung Regionaler Sozialdienst
  • Primarschullehrerin im Bereich DAZ
  • Begleitung von traumatisierten Frauen
  • Leitung Integrationsprojekt HEKS
  • Leitung Beratungsstelle für Migrantinnen aus Südeuropa
  • Präsidium bzw. Vorstandsarbeit in Vereinen
  • Betreuung von Flüchtlingsfamilien
  • Sensibilisierungsarbeit für soziale Themen